Onleihe-App
Erstellt am: 19.12.2019
Zuletzt aktualisiert: 02.03.2023
Mit der Onleihe-App können E-Books im Format „ePub“ und „PDF“, E-Audios als Stream und Download, sowie eMagazines und E-Learning genutzt werden.
Voraussetzungen für die aktuelle App-Version
Betriebssystem ab iOS 12.1, Android 8.0 oder Fire OS 5
- iOS 10.3.x auf 32-Bit-Geräten wird nicht länger von der aktuellen Version der Onleihe-App unterstützt. Mehr dazu hier.
- Die Screenshots der einzelnen Beiträge auf dieser Seite stammen von einem Android-Gerät und können von der Benutzeroberfläche eines iOS-Geräts leicht abweichen.

Sie finden die Onleihe-App im Google Play Store, App Store von Apple und Amazon Appstore.
Suchen Sie dort einfach nach "Onleihe" und laden Sie sich die kostenlose Onleihe-App herunter.
Starten Sie die Onleihe-App und wählen Sie oben links "Menü" → "Bibliothek wählen". Sie haben anschließend die Möglichkeit, Ihre Bibliothek entweder per scrollen aus der Liste auszuwählen, oder den Namen des Ortes direkt einzugeben.
Melden Sie sich dann mit den Nutzerdaten Ihrer Bücherei an.
Mit dem Aufrufen des Menüs über das Icon in der linken oberen Ecke, können Sie verschiedene Funktionen und die Hauptnavigation erreichen.
Meine Medien Umfasst die Übersicht der aktuell entliehenen, vorgemerkten, heruntergeladenen oder auf den Merkzettel gesetzten Titel. Aufgeteilt in übersichtliche Reiter des gerade ausgewählten Kontos. Der Bereich „Auf dem Gerät“ ist auch im Offline-Modus erreichbar und bietet Zugriff auf alle Medien, die von allen Konten heruntergeladen wurden. Empfehlungen Die Empfehlungen Ihrer Onleihe. Diese Empfehlungslisten enthalten themenbezogene Titelvorschläge und werden von den Bibliotheken selbst erstellt. Stöbern Hier erhalten Sie eine Übersicht der verschiedenen Kategorien der gewählten Bibliothek/Onleihe. Mein Konto Im Bereich „Mein Konto“ können Sie Ihr aktuell eingeloggtes Konto, ihre sonstigen hinterlegten Konten, sowie die Adobe ID einsehen. Zusätzlich finden Sie im Reiter „Statistik“ eine Übersicht Ihres Kontos. Einstellungen Der Menüpunkt "Einstellungen" erlaubt die Auswahl der Startseite der App, Benachrichtigungs- und Datenschutzeinstellungen sowie die Änderung der Standard-Farbgebung in der App. Info Erlaubt einen Überblick über die allgemeinen Benachrichtigungen und die individuellen Benachrichtigungen Ihrer gewählten Onleihe. Zusätzlichen können Sie das Impressum, die Datenschutzbestimmungen, sowie die Nutzungsbedingungen einsehen. |
Stöbern
Die Galerieansicht "Stöbern" erreichen Sie oben über "Menü" → "Stöbern". In dieser Übersicht, werden Ihnen die verschiedenen Kategorien der gewählten Onleihe angezeigt.
In der "Galerien"-Ansicht wird das Medienangebot nach Kategorien geordnet untereinander angezeigt. Sie können durch horizontales Wischen nach rechts und links innerhalb einer der Kategorien durch eine kleine Auswahl an Titeln dieser Kategorie stöbern.
Sind Sie am Ende der Auswahl angelangt, tippen Sie auf "Alle anzeigen" oder oben alternativ oben auf „Mehr“, um sich alle Titel der Kategorie auflisten zu lassen.
In der "Listenansicht" werden Ihnen alle Medien Ihrer Onleihe, unabhängig von Kategorien oder Medienarten, in einer Trefferliste untereinander angezeigt.
Möchten Sie in einer bestimmten Medienart Ihrer Onleihe stöbern, tippen Sie einfach auf die entsprechende Medienart. Sie landen in einer Trefferliste, in der alle Titel der ausgewählten Medienart auflistet sind.
Über das Filtersymbol links über der Trefferliste können Sie Ihre die Suchergebnisse mittels verschiedener Filter weiter einschränken. Wie viele Filter aktiv sind, sehen Sie anhand der in Klammern stehenden Zahl neben dem Filtersymbol. Die Filter selbst werden Ihnen direkt daneben angezeigt und können per Tippen auf das "x"-Zeichen aufgehoben werden.
An der farbigen Schrift erkennen Sie, welche Filteroption gerade aktiv ist. Tippen Sie auf eine der dort angebotenen Optionen, wenn Sie weitere Filtern einstellen oder ändern möchten. Über den Button "ZURÜCKSETZEN" können Sie bei Bedarf alle gesetzten Filter wieder aufheben.
Standardmäßig werden die Filtereinstellungen dauerhaft gespeichert, auch über das Schließen der App hinaus. Möchten Sie das nicht, deaktivieren Sie die Option "Filtereinstellungen dauerhaft speichern".
Gezielt suchen über das Suchfeld
Das Lupensymbol finden Sie in nahezu allen Seiten der App im Kopfbereich. Sobald Sie dies betätigt haben, befinden Sie sich in der Suche.
Hier werden Ihnen Suchbegriffe von Ihren vorhergehenden Suchen angezeigt.
Sobald Sie 3 oder mehr Zeichen eingeben, wird Ihnen eine Auto-Vervollständigung passende Suchbegriffe anbieten. Aufgeteilt nach Titel, Autor und Schlagwort. Wenn Sie einen Vorschlag direkt auswählen, werden Sie sofort auf die entsprechende Trefferliste geleitet. Sollten Sie einen Begriff zunächst in die Suche übernehmen und noch bearbeiten wollen, tippen Sie auf den Pfeil rechts neben dem Vorschlag.
Sie können auch eine leere Suche auslösen. Mit einer leeren Suche erhalten Sie automatisch alle Titel die Ihre Onleihe im Bestand hat als Trefferliste geliefert. Geben Sie dazu einfach gar nichts in das Suchfeld ein und lösen Sie die Suche aus. Das Ergebnis können Sie dann frei nach Ihren Wünschen filtern.
Löschen des Suchverlaufs
Rechts unter dem Suchfeld finden Sie den Button “Suchverlauf löschen”. Tippen Sie darauf, wenn Sie die Suchhistorie der App löschen möchten.
In der Trefferliste werden Ihnen alle grundlegenden Informationen und Funktionen übersichtlich und schnell erreichbar angezeigt. Die Medienicons zeigen um welche Medienart es sich handelt. Titel, die die App nicht unterstützt, werden ausgegraut und mit einem entsprechenden Hinweis versehen.
Über das Kontextmenü können Sie weitere Funktionen aufrufen. Mit
haben Sie die Möglichkeit die Liste in einer anderen Reihenfolge zu sortieren.
Ist ein Titel verfügbar können Sie ihn aus der Trefferliste heraus direkt ausleihen. Ansonsten können Sie ihn über das Kontextmenü vormerken.
Das Kontextmenü können Sie an vielen verschiedenen Stellen aufrufen.
Über das Kontextmenü können Sie direkt am Titel verschiedene Optionen auswählen, z.B. „Vorzeitig Zurückgeben“, „Vom Gerät Löschen“ oder „Extern öffnen“.
Hinweis zum Löschen von Titeln
Bei der Option „Vom Gerät löschen“ wird lediglich die Datei von Ihrem Gerät entfernt, damit geht keine vorzeitige Rückgabe einher. Sie können einen Titel erneut herunterladen wenn dieser noch ausgeliehen ist.
Einen abgelaufenen Titel können Sie ebenfalls vom Gerät löschen.
Hinweis zu externen Reader-Apps
Um einen Titel extern öffnen zu können, benötigen Sie eine DRM-fähige Reader-App, wie z.B. PocketBook, sowie eine gültige Adobe ID.
Achtung: Die Kompatibilität der Onleihe-App mit den Apps von Drittanbietern kann sich durch aktuelle Entwicklungen im Softwarebereich ändern.
Sobald Sie einen Titel entliehen haben, wird Ihnen dieser im Bereich "Meine Medien" → "Ausgeliehen" angezeigt. Sie finden jeden Titel den Sie aktuell entliehen haben in dieser Liste – unabhängig davon ob Sie diesen per eReader, App oder PC geliehen haben.
Wenn Sie einen Titel lesen möchten, können Sie diesen per "Laden" in den App-eigenen Reader herunterladen oder über das Kontextmenü in einem externen Reader laden. Ein E-Audio können Sie direkt per "Anhören" starten.
Mehrfach-Auswahl von Titeln mit Aktion verknüpfen
Möchten Sie mehrere Titel auf einmal herunterladen, löschen oder vorzeitig zurückgeben, drücken Sie so lange auf einen Titel bis dieser markiert ist oder tippen Sie alternativ auf das Stift-Symbol oben rechts.
Tippen Sie nun weitere oder die Titel an, die Sie der Auswahl hinzufügen möchten. Über das Kontextmenü können Sie abschließend die gewünschte Aktion für die Titel durchführen.
Titel filtern
Möchten Sie Ihren Medien nach einer bestimmten Medienart filtern, tippen Sie auf das Filtersymbol oben links oder unten auf "Filter anzeigen".
Wie viele Filter aktiv sind, sehen Sie anhand der in Klammern stehenden Zahl neben dem Filtersymbol. Die Filter selbst werden Ihnen direkt daneben angezeigt und können per Tippen auf das "x"-Zeichen aufgehoben werden.
An der farbigen Schrift erkennen Sie, welche Filteroption gerade aktiv ist. Tippen Sie auf eine der dort angebotenen Optionen, wenn Sie weitere Filtern einstellen oder ändern möchten. Über den Button "ZURÜCKSETZEN" können Sie bei Bedarf alle gesetzten Filter wieder aufheben.
Standardmäßig werden die Filtereinstellungen dauerhaft gespeichert, auch über das Schließen der App hinaus. Möchten Sie das nicht, deaktivieren Sie die Option "Filtereinstellungen dauerhaft speichern".
Sobald Sie ein Buch heruntergeladen und auf den Button „Lesen“ getippt haben, wird der Titel im internen Reader geöffnet.
Zum Erklärvideo "Lesen mit dem Onleihe:reader" geht es hier.
Der Reader umfasst folgende Funktionen:
Menü einblenden | |
---|---|
Per Wischen oder Drücken auf die Ränder links und rechts Ein Druck in die Mitte des Bildschirms ruft die Menüleisten
Die Funktionen in der unteren Menüleiste sind: 6. Fortschrittsanzeige |
Inhaltsverzeichnis | |
---|---|
Die zweite Option zeigt Ihnen das Inhaltsverzeichnis des Mediums an. Sie können direkt zum gewünschten Kapitel springen, indem Sie auf Wenn Sie die Kapitel per Wischgeste nach oben scrollen, erweitert sich |
Suche | |
---|---|
Über die Suchfunktion haben Sie die Möglichkeit, nach Textinhalten zu suchen. Tippen Sie auf das Lupen-Symbol, um das Suche-Menü zu öffnen. | |
Die Suche startet und liefert Ihnen anschließend eine scrollbare Trefferliste, Die Ergebnisse der Trefferliste enthalten den gesuchten Begriff selbst Um die Stelle eines Treffers im Medium aufzurufen, tippen Sie einfach auf das Je nach Umfang und Art des Titels sowie des gesuchten Begriffs kann | |
Nach Aufruf einer Textstelle über die Trefferliste ist der Suchbegriff auf der Seite
|
Optionen | |
---|---|
Mit den Optionen können Sie Leseeinstellungen des Readers anpassen. Es stehen Ihnen dabei drei Einstellmöglichkeiten zur Verfügung:
Bei eMedien, die als PDF-Datei vorliegen (z.B. eMagazines und ePaper) | |
Wenn Sie Ihr Gerät um 90 Grad drehen, sodass der Bildschirm quer liegt, Sie können hier zwischen zwei Einstellungen wählen:
Beim einseitigen Layout wird der Text auf einer Seite über den gesamten Beim zweiseitigen Layout wird Text in zwei Spalten aufgeteilt. Die Layout-Einstellungen stehen ausschließlich im Querformat und bei Wenn Sie z.B. ein eMagazine oder ePaper im Querformat lesen, werden |
Fortschrittsanzeige | |
---|---|
Die Fortschrittsanzeige zeigt Ihnen anhand eines Kreises und einer Tippen auf eine beliebige Stelle des Balkens, um direkt zur Stelle im |
Lesezeichen | |
---|---|
In der unteren rechten Ecke des Readers befindet sich ein Lesezeichen-Symbol. Wenn Sie einmal darauf tippen, wird auf der aktuellen Seite ein Lesezeichen Tippen Sie noch einmal unten rechts auf das Lesezeichen-Symbol, wenn Sie das | |
Über das Kontextmenü der oberen Menüleiste ganz rechts können Sie eine |
Notizen | |
---|---|
Sie können Wörter oder Textabschnitte im Medium markieren und farblich hervorheben Tippen Sie dazu lange auf ein Wort. Nachdem dieses markiert wurde, können Sie über Abschließend tippen Sie entweder auf "Notieren" oder "Textmarker", um eine Notiz für Notizen können Sie später jederzeit abrufen (siehe oben). |
Barrierefreiheit
Je nachdem wie die Textinhalte der uns von den Verlagen gelieferten Medien strukturiert sind, ermöglicht der interne Reader der Onleihe-App den integrierten Vorlesewerkzeugen der Betriebssysteme ein Vorlesen der Texte.
Dazu markieren Sie den vorzulesenden Text, indem Sie lange auf ein Wort tippen und anschließend den Bereich mittels der Regler links und rechts entsprechend erweitern (siehe oben). Anschließend können Sie mit dem markierten Text so verfahren wie es von den Einstellungen des Betriebssystems Ihres Geräts für das Vorlesen von Texten vorgesehen ist.
Mit der Onleihe-App ist es möglich, Titel auch in externen Reader-Apps zu lesen, wenn Sie dies bevorzugen.
Voraussetzungen:
Die Reader-App muss grundsätzlich DRM-fähig sein, d.h. Medien mit Kopierschutz öffnen können.
Eine gültige Adobe ID.
Wir können im Allgemeinen keine Kompatibilität und Funktionalität von externen Reader-Apps garantieren oder gewährleisten, schließen jedoch nicht aus, dass die Nutzung mit anderen als in diesem Beitrag genannten Apps möglich ist.
Um einen Titel in einer externen Reader-App zu öffnen, tippen Sie in der Übersicht "Ausleihen" in "Meine Medien" auf das Kontextmenü des Titels und wählen Sie die Option "Extern öffnen".
Es öffnet sich ein Fenster, in dem die auf Ihrem Gerät installierten Reader-Apps aufgelistet werden.
Tippen Sie auf die App, in der Sie den Titel lesen möchten. Der Titel wird dann in der jeweiligen App geöffnet. Dabei werden Sie ggf. nach einer Adobe ID gefragt, sollten Sie diese bisher noch nicht in der App hinterlegt haben.
Kompatible Reader-Apps
- PocketBook Reader
- Adobe Digital Editions
Reader-Apps, die nicht oder nur eingeschränkt funktionieren:
- Aldiko
- Bluefire Reader
- tolino
Sie haben die Möglichkeit die E-Audios bzw. E-Music Titel direkt per Streaming in der App zu hören, oder diese herunterzuladen und zu einem späteren Zeitpunkt – auch Offline – anzuhören.
Sie können das Streaming direkt per "Anhören" starten, sobald Sie den Titel entliehen haben. Wenn Sie einen Titel herunterladen möchten, rufen Sie das Kontextmenü über die drei Punkte auf und wählen "Laden". Bei beiden Varianten wird der Audio-Player in der App verwendet.
Neben grundlegenden Funktionen (Stop/Pause, Vor- und Zurückspulen sowie nächster und vorheriger Track) bietet der Audio-Player eine Reihe weiterer Optionen.
Über das Kontextmenü gelangen Sie zu den folgenden Funktionen:
- Detailansicht: Hiermit gelangen Sie zur Detailansicht des aktuellen Titels
- Gesamtspieldauer: Damit wird bei einem Titel mit mehreren Tracks ein durchgängiger Track erzeugt über die gesamte Spieldauer. So können Sie über den Zeitstrahl auch über Tracks hinweg spulen.
- Player beenden: Schließt den Audio-Player
- Sleeptimer: Aktiviert den Sleeptimer (siehe unten).
Mit dem Button links neben dem Kontextmenü können Sie die Wiedergabegeschwindigkeit anpassen. Der Button unter dem Kontextmenü ist für das Setzen eines Lesezeichens (siehe unten).
Sleeptimer
Für den Sleeptimer können Sie aus verschiedenen vordefinierten Zeiträumen wählen: 5, 10, 15, 30, 45 und 60 Minuten. Sollte der Timer bereits laufen, können Sie Ihn per „Aus“ beenden. Der Timer kann bei laufender oder gestoppter Wiedergabe gestartet werden. Bei erneutem Aufruf des Kontextmenüs wird die verbleibende Zeit angezeigt.
Hinweis
Wird bei laufendem Sleeptimer die Wiedergabe gestoppt - egal ob per Antippen, Bluetooth Eingabe, ziehen des Kopfhörer-Steckers oder durch einen eingehenden Anruf - wird der Sleeptimer beendet. Dies wird durch einen kurzen Hinweis eingeblendet. Im Anschluss muss der Sleeptimer erneut gestartet werden.
Lesezeichen
Mit Hilfe des Lesezeichen-Buttons oben rechts können Sie an jeder beliebigen Stelle eines E-Audios ein Lesezeichen setzen und später per Tippen auf das Lesezeichen über des Wiedergabebalkens wieder aufrufen. Über das Kontextmenü des Audio-Players können Sie Ihre Lesezeichen außerdem verwalten und jederzeit wieder löschen.
Wenn Sie den Zurück-Button betätigen, bleibt der Audio-Player im Hintergrund aktiv und erscheint als eine kleine Fußzeile.
Im Bereich „Mein Konto“ haben Sie die Möglichkeit Ihre E-Mail Adresse für Vormerkungen zu speichern. Gehen Sie dazu einfach auf das Kontext-Menü Ihres aktiv eingeloggten Kontos und wählen „Konto bearbeiten“.
Anschließend können Sie im neuen Fenster Ihre E-Mail Adresse eintragen und speichern. In Zukunft wird Ihnen diese E-Mail bei Vormerkungen vorgeschlagen.
Die Kontenverwaltung kann entweder über den Kontenwechsel oberhalb der Hauptnavigationspunkte, oder per Wahl des Punktes „Meine Konten“ aufgerufen werden.
Wenn Sie auf den Bereich oberhalb der Hauptnavigation gedrückt haben, erscheint ein Fenster. Dort ist Ihr aktuell aktives Konto hervorgehoben. Zusätzlich haben Sie eine schnelle Übersicht über Ihre weiteren angelegten Konten und können diese per einfachem Antippen auswählen.
Sie können alternativ ein neues Konto per „Konto hinzufügen“ hinterlegen.
Wenn das Maximum von 5 Konten erreicht ist. Erscheint in der Kontenübersicht der entsprechende Hinweis. Um ein weiteres Konto hinzuzufügen, muss eines der bestehenden Konten gelöscht werden. Dies können Sie über das Kontextmenü mit den drei kleinen Punkten erreichen.
Über das Kontextmenü können Sie u.a. das Konto bearbeiten und einen individuellen Namen vergeben. Dieser Name wird ausschließlich auf dem Gerät gespeichert.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass Sie ein neues Konto nur hinterlegen können, wenn Ihr Login erfolgreich ist.
Um kopiergeschützten E-Books der Onleihe eines US-Lieferanten zu Nutzen, benötigen Sie eine Adobe ID. Eine Adobe ID ist ein kostenloses Benutzerkonto beim Softwarehersteller Adobe.
Die Adobe ID stellt sicher, dass der ausgeliehene Titel nur von einer Person genutzt werden kann.
Diese Titel stellen bezüglich des Kopierschutzes eine Ausnahme dar.
Für andere Titel wird keine Adobe ID mehr benötigt.
Adobe ID erstellen
Informationen zur Adobe ID unter Adobe ID
Erstellt am: 19.12.2019
Zuletzt aktualisiert: 26.04.2023
Tablets und Smartphones sind tragbare Computer, die in der Regel allein über ihren Touchscreen bedient werden.
Im Englischen bedeutet Tablet „Schreibtafel“ oder „Notizblock“, und daran erinnert der handliche Computer tatsächlich.
Der Unterschied zum Smartphone ist ein größeres Display und die in der Regel fehlende Telefonfunktion.
Die meisten Tablets und Smartphones sind an einen App-Shop angebunden. Dort können Sie sich Apps (Applikationen) kaufen oder kostenlos herunterladen.
Apps sind Anwendungen oder kleine Programme, die es möglich machen, auf dem Mobilgerät eine Vielzahl an Funktionen zu installieren – von der Wettervorhersage bis zur Wiedergabe von Musik und Filmen.
Diese Smartphones und Tablets sind mit der Onleihe kompatibel:
Nahezu alle auf den Betriebssystemen Android, iOS oder Fire OS basierenden Geräte mit Zugang zum Apple App Store, Google Playstore sowie Tablets der Kindle Fire Familie mit Zugang zum Amazon Appstore sind mit der Onleihe kompatibel:
|
Zur Nutzung der Onleihe laden Sie bitte die Onleihe-App herunter. Die App steht kostenlos zur Verfügung.
Ja, eine Nutzung von E-Books, eMagazines und ePapern ist auch mit älteren Software-Versionen möglich. E-Audios, E-Music und E-Videos können leider nicht genutzt werden.
Mit einer Software-Version unter iOS 12.1 oder Android 5.1 können Sie die Onleihe-App nicht installieren. Rufen Sie stattdessen die Seite Ihrer Onleihe über Ihren mobilen Browser auf.
Der Browser Chrome ist hierfür zu empfehlen. Zum Öffnen der kopiergeschützten E-Books installieren Sie bitte eine DRM-fähige Reader-App wie z.B. "PocketBook Reader".
Folgende Geräte von Amazon erfüllen nicht die aktuellen Mindestanforderung an das Betriebssystem:
- Amazon Kindle Fire HD (2013)
- Amazon Kindle Fire HDX (2013)
- Amazon Kindle Fire HDX WAN (2013)
- Amazon Kindle Fire HDX 8.9 (2013)
- Amazon Kindle Fire HDX 8.9 WAN (2013)
- Amazon Fire Phone
Die Implementierung einer Onleihe-App für Windows Mobile und das Windows Subsystem für Android (WSA) haben wir geprüft. Leider fehlen hier notwendige technische Komponenten um z.B. den Hörbuch-Player oder den internen Reader der App zu implementieren.
Aufgrund der hohen technischen Hürden und der vergleichsweise geringen Marktverbreitung von Windows Mobile und WSA haben wir die Entwicklungen dahingehend vorerst eingestellt.
Die Anzahl an Nutzungen via Huawei gehen nach unseren Erkenntnissen zurück und sogar zunehmend zurück.
Eine Anpassung unserer App für den Huawai-eigenen Store AppGallery ist daher nicht geplant.
Die Nutzung über die Web-Onleihe ist auf Huawei-Geräten allerdings weiterhin möglich.
Eine allgemeine Übersicht über mit der Onleihe kompatible Geräte finden Sie unter: Was läuft wo.
Wenn ein Titel in der Onleihe-App grau hinterlegt sind, ist das ein Zeichen dafür, dass die Datei nicht mehr länger genutzt und daher gelöscht werden kann.
Dazu rufen Sie das Kontextmenü auf und wählen die Option „Vom Gerät löschen“.
Bei Recherchen zu diesem Thema sind wir auf die folgende Seite gestoßen:
https://stackoverflow.com/questions/43664484/accountmanager-fails-to-add-account-on-sony-xz-7-1-1|
Auf dieser Seite werden speziell im Zusammenhang mit Android 7.1.1 ähnliche Fälle geschildert.
Es entstehen bei Android 7.1.1 vermutlich in Kombination mit System-Tools - wie etwa für Backups - defekte Konten.
Mögliche Lösungsansätze:
1. Wenn Sie in der App unter "Mein Konto" noch Ihr Konto sehen können, dann bitte versuchen diese/s zu löschen.
=> auf das "3-Punkte"-Menü tippen und das "Konto löschen" / ein neues Konto anlegen - normaler Anmeldeprozess.
2. Sofern über die Android-Systemeinstellungen unter "Konten" - die genaue Bezeichnung kann je nach Gerät und Hersteller variieren - das Onleihe-Konto sichtbar ist, dort löschen und dann in der Onleihe-App ein neues Konto anlegen und den normalen Anmeldeprozess durchlaufen.
3. Eine letzte Möglichkeit stellt das Erstellen eines neuen Kontos durch die Bibliothek dar. Wir haben Rückmeldungen erhalten, dass dies zum gewünschten Erfolg führte.
Diese Möglichkeit sollte allerdings erst in Betracht gezogen werden, wenn mit den Lösungsansätzen in Punkt 1 und 2 dennoch kein Login möglich war.
Andere Möglichkeiten zur Fehlerbehebung können wir nach gründlicher Prüfung der Thematik ausschließen, da die eigentliche Ursache für das Problem in der Softwareversion des Betriebssystems Android 7.1.1 liegt (siehe Link oben). Hier kann letztlich nur von Seiten Androids durch ein Update zur Korrektur des Account-Managers Abhilfe geschaffen werden.
Erstellt am: 23.04.2021
Zuletzt aktualisiert: 15.12.2021
Die Onleihe-App kann im Google Playstore, Apple App Store sowie dem Amazon Appstore heruntergeladen werden.
Wir stellen die apk-Dateien auf keinen anderen App Stores oder Webseiten zur Verfügung und planen dies bislang auch nicht, künftig zu tun.
Wir haben auf nicht absehbare Zeit grundsätzlich Abstand von einer solchen Option genommen. Sollte sich der Markt völlig anders entwickeln, bewerten wir dies selbstverständlich neu.
Das E-Audio-Streaming über Android und iOS kann Ihr monatliches Internet-Daten-Volumen verbrauchen, sofern Sie nicht in einem WLAN-Netz angemeldet sind.
Sie können die Dateigröße auf der Titel-Detailseite unter "Infos" → "Größe" einsehen.
Über das Kontextmenü können Sie den Titel auch über "Laden" auf Ihr Gerät herunterladen, um ihn dann unterwegs offline zu hören.
Wenn E-Audios plötzlich ohne ersichtlichen Grund mitten beim Abspielen im Player der Onleihe-App gestoppt werden, liegt das in häufigsten Fällen an den Einstellungen des Geräts.
Folgendes gilt es dabei zu beachten:
- Die "Hintergrunddaten" oder auch "Hintergrundaktivtäten" müssen für die Onleihe-App aktiviert sein (nur für Android)
- Die Onleihe-App muss vom Strom- bzw. Energiesparmodus oder dergleichen Optionen ausgenommen werden
Wo und wie die Hintergrunddaten für eine App aktiviert werden können, ist je nach Android-Version unterschiedlich.
Eine Übersicht hierzu, inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitungen, findet sich auf der auf der offiziellen Google Play-Hilfe-Seite von Google unter dem Beitrag Hintergrunddaten aktivieren.
Verwenden Sie bitte eine Reader-App wie z.B. PocketBook.
Beachten Sie, dass dabei im externen Reader eine Adobe ID eingetragen sein muss.
Mit dem Update auf Version 5.0 (für iOS) und auf Version 4.10.2 (für Android) der externen Reader-App "tolino" können Medien der Onleihe nicht mehr länger in der App von tolino genutzt werden.
Bitte nutzen Sie für Onleihe-Medien die Onleihe-App oder stattdessen eine andere Reader-App wie z.B. "PocketBook", wenn Sie das Update auf die Version 5.0 (für iOS) oder auf die Version 4.10.2 (für Android) durchgeführt haben.
Die E-Book-Reader von Tolino werden Adobe DRM genauso wie das neue Kopierschutzverfahren LCP/CARE der Onleihe weiterhin unterstützen.
Tolino hat sich dafür entschieden, den Adobe-Kopierschutz abzuschalten, da das Kopierschutzsystem vermehrt zu technischen Fehlern führte und innerhalb des tolino-Ökosystems nicht länger benötigt wird.
Das betrifft nach der iOS-App, die im März 2020 veröffentlicht wurde, ab Oktober 2020 auch die tolino Android-App.
Die E-Books, die in den Buchhandlungen von tolino erstanden wurden, verwenden in der tolino-App ein anderes Kopierschutzsystem und sind davon nicht betroffen.
Diese Fehlermeldung tritt ggf. auf, wenn ein Titel ausgeliehen wurde und zu einem späteren Zeitpunkt (erneut) entliehen wurde.
Anleitung mit Lösungsschritten:
- Onleihe-App öffnen und im Reiter "Meine Medien" > "Ausgeliehen" das entsprechende Medium vom Gerät löschen.
- Dann im Reiter "Mein Konto" auf die drei Punkte klicken um das Konto von der App zu löschen.
- Jetzt die App komplett schließen.
- App wieder öffnen und wie gewohnt anmelden.
- Das gewünschte Medium wieder herunterladen/streamen.
Wie bereits vielfach angekündigt, plant die Onleihe die Unterstützung von Adobe DRM sukzessive zurückzufahren.
Für die sehr wenigen Titel, deren Nutzung deutlich unter 1% liegen und die weiterhin eine Adobe-ID benötigen, besteht die Möglichkeit auf externe Reader, wie z.B. PocketBook, auszuweichen.
In der Version 5.6 für iOS, haben wir daher einen geplanten Entwicklungsschritt vorgezogen mit dem es in der App keine Möglichkeit mehr gibt, die Adobe-ID zu hinterlegen.
Im Falle von mit Adobe DRM verschlüsselten Titeln erscheint daher aktuell noch eine Fehlermeldung. Diese Titel können aber weiterhin extern geöffnet werden und mit dem Update 5.7 wird das Herunterladen solcher Titel dann automatisch zur Option “Extern öffnen” führen.
Der gleiche Schritt wird analog dazu mit der Android-App in einer der nächsten Versionen umgesetzt.
Aufgrund des Kopierschutzes ist es nicht möglich die Hörbücher der Onleihe auf einen USB-Stick zu ziehen, um diesen im Auto anzuschließen. Eine mobile Nutzung als Stream oder als Download ist nur über die Onleihe-App möglich.
Nutzer*innen der Onleihe haben uns ihre Tipps und Tricks geschildert, wie sie Hörbücher im Auto hören:
- Ist Ihr Autoradio Bluetooth fähig, verbinden Sie das Smartphone einfach per Bluetooth mit Ihrem Radio.
- Hat Ihr Autoradio kein Bluetooth, können Sie mittels eines FM- oder Bluetooth-FM-Transmitters Ihr Smartphone mit dem Radio verbinden. Der Transmitter sendet dazu ein Audiosignal an einen freien Radiosender.
- Hat Ihr Autoradio einen 3,5mm Kabelanschluss, können Sie Ihr Smartphone über ein einfaches 3,5mm Audio-Kabel anschließen.
Android Geräte mit x86 basierten Prozessoren wie Intel Atom sind mit der Onleihe-App nicht kompatibel.
Die Onleihe-App steht für diese nicht im Google Play Store zur Verfügung.
Betroffen sind bspw. Geräte wie das Tolino Tab 8, verschiedene Tablets von Lenovo und das Samsung Galaxy Tab 3 10.1 von 2013.
Quelle:
Betroffen sind hier hauptsächlich sog. Subnotebook oder Tablets.
Die allermeisten der heutigen Smartphones und Tablets laufen mit einem ARM-Prozesser, der nicht auf dieser Technik basiert und daher kompatibel ist.
Die x86-Technologie ist nicht veraltet, in der Kombination mit mobilen Geräten allerdings eher ungewöhnlich.
Eine Anpassung seitens der divibib wird es daher hierzu nicht geben.
Seit dem Update der Onleihe-App auf Version 5.6 haben Apple-Geräte mit iOS 10.3.x, die noch mit einem reinen 32-Bit-Prozessor gebaut sind, keine Möglichkeit mehr, auf das aktuelle DRM der E-Audios zuzugreifen und können die Onleihe-App mit dem Update auf Version 5.6 nicht länger nutzen. Beim Öffnen stürzt diese ab.
Hintergrund ist, dass mittlerweile 32-Bit-Geräte von vielen Systemen und Softwareherstellern nicht mehr unterstützt werden. Dies gilt seit der Aktualisierung der Onleihe-App für iOS 14 auch für die E-Audio-Wiedergabe. Leider hat eine technische Prüfung mit unseren Softwarepartner ergeben, dass es hier keine Möglichkeit zur Umgehung der fehlenden Hardwareunterstützung gibt.
Betroffen sind vor allem die folgenden Geräte:
- iPhone 5
- iPhone 5c
- iPad Mini 1. Generation
- iPad 4. Generation
Neuere Modelle, wie das iPhone 5s oder die iPad Mini 2 und 3, haben bereits das 64-Bit-System von Apple verbaut und sind hiervon nicht betroffen.
Eine Überprüfung hat ergeben, dass es ist leider nicht möglich ist, die alte App-Version 5.6 wieder aus dem App Store zu entfernen, sodass bei einer Neuinstallation der App auf Geräten mit iOS 10.3.x die Vorgängerversion 5.5.4 geladen wird.
Die Fehlermeldung "java.io.IOException: de.etecture.ekz.onleihe.backend.c: User trapped (error code:305)" erscheint in der Onleihe-App, wenn die Anmeldung nicht korrekt durchgeführt werden konnte.
Lösungsschritte:
- Nochmaliges Ab- und wieder Anmelden in der App
- Konto in der App löschen und wieder anlegen
- Gültigkeit des Nutzerkontos von der Bibliothek prüfen lassen
Damit die Neuerungen greifen, muss die App einmal vom Gerät gelöscht und neu heruntergeladen werden.
Erstellt am: 18.11.2021
Zuletzt geändert am: 07.02.2022
Sollte sich die Onleihe-App beim Aufrufen in einem WLAN-Netzwerk direkt wieder schließen oder sollten sich E-Audios nicht abspielen lassen, prüfen Sie bitte die Verbindung und führen Sie ggf. die folgenden Schritte durch:
Allgemein:
- WLAN am Gerät ausschalten, Onleihe-App starten, dann wieder WLAN einschalten und in der App auf den Button "Jetzt aktualisieren" tippen
- Neustart des Routers durchführen
Bei iOS-Geräten:
- Datensparmodus im WLAN deaktivieren: Einstellungen > WLAN > auf blaues “i”-Zeichen tippen > Datensparmodus (on/off)
In der Onleihe-App werden Ihnen alle Titel Ihrer Onleihe angezeigt, auch wenn diese von Ihrem Gerät nicht unterstützt werden.
Die Titel werden bei einem Nutzungsversuch mit einem entsprechenden Hinweis versehen.
Sie können einen solchen Titel dennoch ausleihen, vormerken und auf Ihren Merkzettel legen, um den Titel später auf einer anderen Plattform zu nutzen.
Im Folgenden wird eine saubere Neuinstallation der Onleihe-App Schritt für Schritt erläutert.
Diese kann dann angewandt werden, wenn eine normale Neuinstallation der App nicht ausreicht.
Bitte alle Schritte durchführen und dabei nichts auslassen, insbesondere wenn einzelne Schritte in ähnlicher Weise bereits durchgeführt wurden:
- In den Einstellungen des Geräts unter Apps > Onleihe > Speicher den Cache sowie die Daten der App löschen (nur bei Android-Geräten möglich)
- App deinstallieren
- Gerät für einige Minuten ausschalten
- App installieren
- Nochmals den Cache und die Daten der App löschen (siehe Schritt 1)
An dieser Stelle möchten wir noch einmal auf die folgenden wichtigen Informationen hinweisen:
- Das Update der Onleihe-App auf Version 5.6 für iOS-Geräte hat die Nutzung von E-Audios auf Apple-Geräten mit iOS 14 Versionen generell wieder ermöglicht, ohne jedoch die bereits bestehenden Download-Schwierigkeiten zu lösen.
- Mit der Onleihe-App Version 5.6 wurde die Hinterlegung der Adobe ID in der App abgeschafft.
Download von E-Audios in der iOS-Version der Onleihe-App
Der Download von verschiedenen E-Audios wird in der iOS-App nicht abgeschlossen und teilweise stürzt die App bei dem Vorgang ab. Betroffen sind hauptsächlich E-Audios mit großen Dateien und vielen Einzeltracks. Der interne Downloadmanager der App hat mit solchen Dateien Schwierigkeiten. Da die Anzahl solcher E-Audios seitens der Verlage seit 2019 stark zugenommen hat, steigen die Anfragen zu diesem Thema an.
Generell gilt: die Onleihe-App startet einen weiteren Download eines einzelnen Mediums erst, sofern der bereits begonnene abgeschlossen wurde. Sollte also ein Download ausstehen, wird der nächste bei 0% stecken bleiben. Stellen Sie also auf jeden Fall bei einem Problem mit dem Download eines E-Audios zunächst immer sicher, dass kein vorheriger Download aussteht und ggf. abgebrochen wurde. Dies können Sie tun, indem Sie das Gerät für einige Minuten ausschalten.
Wird ein Download gestartet und die App via Homebutton in den Hintergrund verschoben, um z.B. während des Downloads eine andere App zu starten, kann der Download ebenfalls abbrechen.
Update Onleihe-App 5.7.1
Mit der am 18.02.2021 veröffentlichten App-Version 5.7.1 haben wir sowohl für iOS als auch für Android die Audio-Technik grundlegend verbessert:
- In den nächsten Wochen werden schrittweise alle E-Audio-Titel überarbeitet und kennzeichnen sie danach als “optimiert”.
- Die optimierten Titel lassen sich leichter und zuverlässiger streamen sowie im Hintergrund herunterladen.
Alle Infos zu dem Update gibt es hier.
Erstellt am: 09.12.2021
Zuletzt aktualisiert: 07.02.2022
Zum Download von E-Paper und E-Magazines unter iOS erreichten uns vermehrt Rückmeldungen von Bibliotheken und Nutzer*innen.
Hiervon betroffen sind vor allem E-Paper und E-Magazines mit einer umfangreichen Dateigröße. Der Download stoppt nach ca. 20% und häufig erscheint folgende Fehlermeldung:
“Fehler beim Laden des Titels. Bitte versuchen Sie es erneut.”
Wir arbeiten bereits an einer Lösung. Eine deutliche Verbesserung gibt es auf jeden Fall mit der Onleihe-App Version 5.9 geben.
Schon jetzt ist es aber möglich, die betroffenen Titel im Onleihe:reader des Web-Browsers zu öffnen und zu lesen.
Weitere Informationen zum Lesen im Browser finden Sie auch unter Lesen im Browser.
Erstellt am 15.03.2021
Zuletzt aktualisiert am: 07.02.2022
Bei einigen E-Books, E-Magazines oder E-Paper erscheint nach tippen auf den Button “Laden” unter anderem die folgende Meldung:
“Dieser Titel ist nur für das Adobe DRM verfügbar. Möchten Sie den Titel extern öffnen?”
Um den Titel trotzdem laden zu können, genügt es, die Meldung mit “Nein” abzubrechen und es dann erneut zu versuchen. Eventuell muss die App zusätzlich neu gestartet werden.
Wir prüfen bereits die Ursache hierfür.
Momentan ist dies nicht der Fall. Der Fortschritt wird aktuell nur auf dem jeweiligen Gerät gespeichert.
In einem kommenden Update ist eine Synchronisation über die Gerätegrenzen hinweg jedoch geplant.
Erstellt am: 24.02.2021
Zuletzt aktualisiert am: 07.02.2022
Seit dem Update der Onleihe-App auf Version 5.7.1 werden bei vereinzelten E-Audios gelegentlich beim Kapitelwechsel Silben verschluckt.
Übergangslösung:
- Aktivierung der "Gesamtspieldauer" im Kontextmenü des Players.
Ursache:
- Durch die Konvertierung und Zusammenführung der vielen Einzeltracks kann es zu unsauberen Übergängen kommen. Daher werden in diesen Fällen gelegentlich die letzten Silben/Buchstaben abgeschnitten. An einer Korrektur dieser unsauberen Übergänge wird gearbeitet.
Erstellt am: 16.12.2019
Zuletzt geändert: 09.11.2022
Android fügt die Berechtigung, Dateien auf dem Speicher Ihres Geräts ablegen und auslesen zu dürfen als folgende Abfrage beim erstmaligen Öffnen der Onleihe-App zusammen:
"Onleihe erlauben, auf Fotos und Medien auf deinem Gerät zuzugreifen?"
Diese Abfrage gilt für den internen Speicher wie auch für den externen Speicher via SD-Karten.
Die Zugriffsberechtigung ist notwendig, damit die Onleihe-App einerseits E-Medien beim Herunterladen oder beim Streamen (für den Zwischenpuffer) auf den Speicher Ihres Gerät schreiben darf.
Andererseits wird der Zugriff dafür benötigt, damit die Dateien heruntergeladener E-Medien bei deren Aufrufen vom Speicher gelesen werden dürfen (Stichwort "Offline-Nutzung").
Dabei unterscheidet Android nicht, ob diese Daten rein intern über die Onleihe-App und auch nur für die App abgelegt/aufgerufen werden.
Optional kann der Onleihe-App der Zugriff auf die "Kontakte" erlaubt werden. Dieses Feature ermöglicht das Pausieren abgespielter E-Audios bei eingehenden Anrufen.
Bis vor einiger Zeit wurden diese Berechtigungen zentral bei der Installation gebündelt im Google Play Store abgefragt und man musste diese bestätigen.
Mit Android 6.0 bzw. Apps, die dafür entwickelt wurden, wurde dies geändert. Seither werden diese Berechtigungen in der Regel zum Zeitpunkt der Nutzung abgefragt, nicht direkt nach der Installation.
Möchten Sie den Zugriff auf die Dateien und Medien oder die Kontakte nachträglich zulassen oder widerrufen, öffnen Sie die Einstellungen Ihres Geräts, wählen Sie den Punkt "Apps" aus und suchen Sie in der Liste nach dem Eintrag "Onleihe". Öffnen Sie diesen und wählen Sie dort den Punkt "Berechtigungen" aus. Abschließend tippen Sie auf den gewünschten Eintrag, für den die Berechtigungen angepasst werden sollen.
Die gesamten Berechtigungen einer App können auch vor der Installation im Detail eingesehen werden, indem man im Play Store bei der Detailseite der App einfach auf Berechtigungen > Details ansehen klickt.
An den Zugriffsberechtigungen hat sich nichts verändert. Diese hatten Sie bei Benutzung der vorherigen Version der Onleihe-App bereits zugelassen.