Erstellt am: 04.03.2020
Zuletzt aktualisiert: 23.01.2023


Jetzt auch für Ihre Onleihe!


Der Onleihe:reader bietet eine weitere Möglichkeit an, die meisten E-Books, Zeitungen und Zeitschriften im Bestand Ihrer Onleihe am PC zu lesen, und zwar direkt im Browser. Der Reader speichert intern die Medien, die die Leser*innen einmal in diesem Browser geöffnet haben, sodass sie, sofern die Ausleihfrist nicht abgelaufen ist, mit dem Browser, auch offline, weiterlesen können.

Mit dem Onleihe:reader können Sie auch andere unverschlüsselte ePub und PDF Dateien öffnen, die sich auf ihren Rechnern befinden.

Der Reader ist kompatibel mit den aktuellen Browsern Chrome, Edge, Firefox und Safari auf PCs, die mit den Betriebssystemen Windows, Linux oder MacOS laufen.

Mit der Version 3.0 des Onleihe:readers wurden im Hinblick auf die zukünftige Unterstützung für Smartphones und Tablets Optimierungen der Leseperformance in mobilen Browsern eingeführt.
Testen Sie den Onleihe:reader schon vorab in mobilen Browsern auf Ihrem Android oder iOS-Gerät, finden Sie in dieser Hilfeseite entsprechende Hinweise auf damit zusammenhängende Features gekennzeichnet mit dem Label TOUCHSCREEN

Informationen zum Lesen von E-Books in Adobe Digital Editions erhalten Sie über den Reiter "Download von Titeln in ADE"

Medien ausleihen und im Onleihe:reader öffnen

1. Öffnen Sie das Webportal Ihrer Onleihe, klicken Sie auf „Mein Konto“ und loggen Sie sich ein



2. Stöbern Sie in den Medien. Mit dem Onleihe:reader können Sie folgende Medientypen lesen:

  • E-Book
  • ePub
  • E-Magazine
  • E-Paper



3. Verwenden Sie zum Beispiel die Freitext-Suche und verfeinern Sie bei Bedarf Ihre Ergebnisse mit dem Filter.



4. Fündig geworden? Dann klicken Sie auf „Jetzt Ausleihen“ und wählen den gewünschten Zeitraum. Alternativ können Sie das Buch auf den Merkzettel legen. 

Testen Sie das Buch vorab mit der Leseprobe



5. Wenn Sie das Medium mit dem Onleihe:reader lesen können, wird Ihnen der Button „Jetzt Lesen” angeboten.

Klicken Sie auf den Button, das Medium öffnet sich im Browser mit dem Onleihe:reader.


Beachten Sie, dass Ihre Medien zur Verwendung mit dem Onleihe:reader im internen Cache des Browsers gespeichert werden.
Sehen Sie dazu den Abschnitt Daten des Onleihe:readers im Browser löschen, besonders wenn Sie nicht Ihr eigenes privates Gerät verwenden.

Lesen der Medienart ePub

Je nach dem, ob das Seitenverhältnis des Browserfensters einem Hochformat oder einem Querformat entspricht, bietet Ihnen der Onleihe:reader verschiedene Tools an, mit denen Sie verschiedene Einstellungen anpassen können.

Die Werkzeugleiste rufen Sie auf, indem Sie die Maus auf dem Browserfenster bewegen.

TOUCHSCREEN Auf mobilen Browsern rufen Sie die Werkzeugleiste auf, indem Sie auf dem oberen Rand des Fensters, wo der Name des Mediums angezeigt wird, einmal mit dem Finger tippen.



Zum Erklärvideo "Medien im ePub-Format lesen mit dem Onleihe:reader" geht es hier.

Hochformat (Fensterseitenverhältnis): eine SeiteQuerformat (Fensterseitenverhältnis): zwei Seiten


Ansicht

oder Zum Bereich "Meine Medien" wechseln, wo Sie alle Medien, die Sie in diesem Browser im Onleihe:reader geöffnet haben, wieder finden. Siehe Abschnitt: Bereich "Meine Medien" und vorzeitige Rückgabe.

Zum Vollbildschirm wechseln

Leseeinstellungen

③ Hier können Sie die Schriftgröße, Hintergrundfarbe oder Schriftart ändern sowie im Querformat zusätzlich auch die Seitenansicht.

Beim Klicken auf die Funktionen
⑤ Suche 
⑥ Inhaltsverzeichnis 
 Notizen
⑧ Lesezeichnen

öffnen Sie zusätzliche Dialoge. Sie können diese Dialoge durch erneutes Klicken auf die jeweilige Funktion schließen.


Schriftgröße

Die Größe der Schrift können Sie einstellen, indem Sie

  • den Schieberegler im Menü "Leseeinstellungen" mit der Maus oder mit den Tasten "+" bzw. "-" verwenden,
  • bei Windows oder Linux auf die STRG-Taste drücken und gleichzeitig mit dem Mausrad oder Touchpad scrollen,
  • bei macOS auf die CMD-Taste drücken und gleichzeitig mit dem Mausrad oder dem Touchpad scrollen,
  • TOUCHSCREEN mit zwei Fingern "pinchen".

Durch Doppelklicken bzw. TOUCHSCREEN Doppeltippen auf einem gewünschten Bereich der Seitenansicht vergrößert sich dieser Bereich. Mit einem erneuten Doppelklicken bzw. TOUCHSCREENDoppeltippen kehren Sie zur Vollseitenansicht zurück. Siehe auch Abschnitt "Umblättern".


Farbschema und Schriftart

Die drei Buttons unter dem Schieberegler für die Schriftgröße entsprechen den drei verfügbaren Farbschemas für die Darstellung der ePub-Seiten: Hell, Dunkel und Sepia.
Standardmäßig ist Hell eingestellt. Klicken Sie einmal auf einen der Buttons, um das gewünschte Farbschema auszuwählen.

Unter den Buttons für das Farbschema befindet sich der Bereich zur Einstellung der Schriftart. Standardmäßig wird die Schrift angezeigt, die der Verlag für das ePub vorgegeben hat (Verlagsschrift).  Klicken Sie einfach auf den entsprechenden Namen, wenn Sie die Schriftart ändern möchten.

Bei vereinzelten Titeln kann aus technischen Gründen vorkommen, dass der Onleihe:reader bei bestimmten Kombinationen von Gerät/Betriebssystem/Browser die Verlagsschrift nicht richtig darstellen kann. In manchen dieser Fälle kann eine Lösung sein, den Onleihe:reader auf eine andere Schrift umzustellen.


Ansichten (nur im Querformat)

Mit den Ansichtsbuttons, die im Browserfenster im Querformat verfügbar sind, können Sie für die Medienart ePub die Einzelseiten- oder die Zweiseitenansicht auswählen. Wenn Sie ein ePub zum ersten mal öffnen, ist die Zweiseitenansicht standardmäßig eingestellt.

In Hochformat ist nur die Einzelseitenansicht möglich.


Navigation

⑤ Im Text des Mediums suchen. Navigieren Sie anhand der Ergebnisse.


Inhaltsverzeichnis, falls im Medium vorhanden, anzeigen und navigieren.


⑦ Sich die Stellen auflisten lassen, wo Sie Notizen geschrieben haben:


Wenn Sie eine Stelle im Text auswählen, können Sie die Stelle markieren oder eine Notiz schreiben:


⑧ Lesezeichen setzen/löschen und sich die vorhandenen Lesezeichen auflisten lassen 

Der Button in der Toolleiste listet die vorhandenen Lesezeichen.

Aber erlaubt nicht, Lesezeichen zu setzen (nur zu bearbeiten oder zu löschen).

Lesezeichen setzen

Um ein Lesezeichen zu setzen, klicken Sie bitte auf das Lesezeichen-Symbol oben rechts auf der Buchseite.

Umblättern

⑨ Sie können mit der Maus zur nächsten oder zur vorigen Seite umblättern, in dem Sie auf die Pfeile an den Rändern des Bildschirms tippen. 

Mit den Links- und Rechtspfeiltasten am PCs können Sie auch im Medium umblättern.

TOUCHSCREEN Auf mobilen Browsern können Sie blättern, indem Sie mit einem Finger nach links bzw. nach rechts wischen.

Wichtig: Je nach Gerät kann es eine Überlappung mit geräteigenen Gestures geben, wenn Sie z.B. nah dem Bildschirmrand oder zu schnell wischen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation Ihres Geräts, Betriebssystems oder Browser. Das trifft insbesondere bei Mac oder MacBooks mit Multi-Touch-Funktionen bei Nutzung eines Trackpads zu.


Navigationsleiste

Bietet das Medium ein Inhaltsverzeichnis, finden Sie im Unteren Bereich des Browserfensters Informationen zum

  • Namen des aktuellen Kapitels 
  • Wie viele Seiten noch bis zum Ende dieses Kapitels verbleiben.
  • Allgemeinen Lesefortschritt im gesamten Medium in Prozent

Wenn Sie mit der Maus über die Navigationsleiste fahren, können Sie schnell über den ganzen Inhalt des Mediums navigieren. Die Navigationsleiste wird in Kapiteln aufgeteilt. 


Der Lesefortschritt wird in diesem Browser festgehalten bis Sie das Medium zurückgeben oder die Ausleihfrist abläuft.

Egal ob Sie das Medium von Ihrem Konto in der Web-Onleihe oder vom Bereich "Meine Medien" im Onleihe:reader aus abrufen, lesen Sie das nächste Mal das Medium an der Stelle weiter, an der Sie die Lektüre in diesem Browser zuletzt unterbrochen haben.

Lesen der Medienarten eBook, eMagazine oder ePaper

Der Verlag stellt in diesem Fall Ihr ausgeliehenes Medium als PDF zur Verfügung.

Je nach dem, ob das Seitenverhältnis des Browserfensters einem Hochformat oder einem Querformat entspricht, bietet Ihnen der Onleihe:reader verschiedne Tools an, mit denen Sie verschiedene Einstellungen anpassen können.

Die Werkzeugleiste rufen Sie auf, indem Sie die Maus auf dem Browserfenster bewegen.

TOUCHSCREEN Auf mobilen Browsern rufen Sie die Werkzeugleiste auf, indem Sie auf dem oberen Rand des Fensters, wo der Name des Mediums angezeigt wird, einmal mit dem Finger tippen.

Zum Erklärvideo "eMagazines/ePapers lesen mit dem Onleihe:reader" geht es hier.

Hochformat (Fensterseitenverhältnis): eine SeiteQuerformat (Fensterseitenverhältnis): zwei Seiten


Ansicht

oder Zum Bereich "Meine Medien" wechseln, wo Sie alle Medien, die Sie in diesem Browser im Onleihe:reader geöffnet haben, wieder finden. Siehe Abschnitt: Bereich "Meine Medien" und vorzeitige Rückgabe.

Zum Vollbildschirm wechseln


Leseeinstellungen

③ Hier können Sie die Ansichtsgröße (Zoom) sowie die Seitenansicht ändern.

Beim Klicken auf die Funktionen
⑤ Suche 
⑥ Inhaltsverzeichnis 
 Notizen
⑧ Lesezeichnen

öffnen Sie zusätzliche Dialoge. Sie können diese Dialoge durch erneutes Klicken auf die jeweilige Funktion schließen.


Ansichtsgröße (Zoom)

Bei Medien im PDF-Format ist oft eine Änderung der Ansichtsgröße für das Lesen sinnvoll. 

Sie können die Ansichtsgröße ändern indem Sie

  • den Schieberegler im Menü "Leseeinstellungen" mit der Maus oder mit den Tasten "+" bzw. "-" verwenden,
  • bei Windows oder Linux auf die STRG-Taste drücken und gleichzeitig mit dem Mausrad oder mit dem Touchpad scrollen,
  • bei macOS auf die CMD-Taste drücken und gleichzeitig mit dem Mausrad oder mit dem Touchpad scrollen,
  • TOUCHSCREEN mit zwei Fingern "pinchen".

Durch Doppelklicken bzw. TOUCHSCREEN Doppeltippen auf einem gewünschten Bereich der Seitenansicht vergrößert sich dieser Bereich. Mit einem erneuten Doppelklicken bzw. TOUCHSCREENDoppeltippen kehren Sie zur Vollseitenansicht zurück. Siehe auch Abschnitt "Umblättern".

Die Änderung der Ansichtsgröße kann bei manchen Medien aufgrund der Größe der beinhalteten Bilder langsam sein.

Ansichten (nur im Querformat)

Mit den Ansichtsbuttons, die im Browserfenster im Querformat verfügbar sind, können Sie für die Medienart PDF auswählen:

  • Einzelseitenansicht
  • Zweiseitenansicht: ungerade Seitenzahl links, gerade Seitenzahl rechts
  • Coveransicht: erste Seite in Einzelseitenansicht (Cover), weiter gerade Seitenzahl links, ungerade Seitenzahl rechts, letzte Seite in Einzelseitenansicht (Rückseite)

Wenn Sie eine PDF zum ersten mal öffnen, ist die Coveransicht standardmäßig eingestellt.

Im Hochformat ist nur die Einzelseitenansicht möglich.

Einige Medien können teilweise doppelseitige Layouts beinhalten. Ist das Browserfenster in einem Querformat eingestellt, kann der Onleihe:reader diese Layouts generell in der Coveransicht richtig darstellen.

Doppelseitiges Layout: Coveransicht

Das Wechseln in die Zweiseitenansicht kann zur richtigen Darstellung eines doppelseitigen Layouts führen, wenn z.B. ein Verlag aus rechtlichen Gründen eine Seite in der Datei entfernt hat. 


Navigation

Im Text des Mediums suchen. Navigieren Sie anhand der Ergebnisse.


Inhaltsverzeichnis, falls im Medium vorhanden, anzeigen und navigieren.

Meistens ist bei E-Papers und E-Magazines kein Inhaltsverzeichnis vorhanden.


⑦ Listet die Stellen auf, an denen Sie Notizen geschrieben haben:


Wenn Sie eine Stelle im Text auswählen, können Sie die Stelle markieren oder eine Notiz schreiben.

Haben Sie eine Stelle vergrößert, können Sie auf den Button "Notieren" klicken, damit Sie den Text auswählen können.

⑧ Lesezeichen setzen/löschen und sich die vorhandenen Lesezeichen auflisten lassen 

Der Button in der Toolleiste listet die vorhandenen Lesezeichen.

Aber erlaubt nicht, Lesezeichen zu setzen (nur zu bearbeiten oder zu löschen).

Lesezeichen setzen

Um ein Lesezeichen zu setzen, klicken Sie bitte auf das Lesezeichen-Symbol oben rechts auf der Buchseite.

Umblättern, Zeitschriften, Zeitungen oder Medien mit vielen Bildern lesen

Sie können mit der Maus zur nächsten oder zur vorigen Seite umblättern, in dem Sie auf die Pfeile an den Rändern des Bildschirms tippen. 

1. Nachdem Sie auf einen der Pfeile getippt haben, können Sie mit den Links- und Rechtspfeiltasten am PCs auch weiter blättern.

2. Wenn Sie auf einer Seite zoomen, sehen Sie die nächste oder vorige Seite ebenfalls in der gewählten Größe. Um schnell auf die Vollseitenansicht zurückzukehren, doppelklicken Sie einfach auf der Seite.

3. Schwenken:

  • Wenn Sie, ausgehend von einer Ansicht auf Seitenhöhe, die Ansicht vergrößern, wird standardmäßig die "Schwenken"-Funktion ausgewählt. Auf PCs ist dann der Mauszeiger in Form eines Kreuzpfeilszu sehen. Sie können dann mit betätigter linker Maustaste schieben (siehe Bild unten).
  • Die Schwenken-Funktion wird deaktiviert wenn
    • Die Ansicht auf Seitenhöhe eingestellt ist,
    • Sie in vergrößerter Ansicht auf den Button "Notieren" klicken. Um die Schwenken-Funktion wieder zu aktivieren, klicken Sie wieder auf den Button "Schwenken".
  • TOUCHSCREEN Sie können mit dem Finger schwenken, indem Sie auf eine stelle auf der Seite tippen und dann mit dem Finger ziehen.


4. Mit den Pfeiltasten am PC können sie die vergrößerte Ansicht auch neu positionieren, nachdem Sie einmal auf der Ansicht geklickt haben.

5. Eine zusätzliche Methode, im Dokument zu navigieren, ist das Doppelklicken auf einem gewünschten Bereich der Seitenansicht: der Bereich vergrößert sich.
Mit einem erneuten Doppelklick kehren Sie zurück zur Ansicht auf Seitenhöhe. Siehe auch Abschnitt "Ansichtsgröße (Zoomen)".

TOUCHSCREEN Auf mobilen Browsern können Sie blättern, indem Sie mit einem Finger nach links bzw. nach rechts wischen.

Wichtig: Je nach Gerät kann es eine Überlappung mit geräteigenen Gestures geben, wenn Sie z.B. nah dem Bildschirmrand oder zu schnell wischen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation Ihres Geräts, Betriebssystems oder Browser. Das trifft insbesondere bei Mac oder MacBooks mit Multi-Touch-Funktionen bei Nutzung eines Trackpads zu.

Navigationsleiste

⑩ Sie finden im Unteren Bereich des Browserfensters Informationen zu den Seitenzahlen (aktuell und gesamt)


Wenn Sie mit der Maus über die Navigationsleiste fahren, können Sie schnell über den ganzen Inhalt des Mediums navigieren. 


Der Lesefortschritt wird in diesem Browser festgehalten bis Sie das Medium zurückgeben oder die Ausleihfrist abläuft. 

Egal ob Sie das Medium von Ihrem Konto in der Web-Onleihe oder vom Bereich "Meine Medien" im Onleihe:reader aus abrufen, lesen Sie das nächste Mal das Medium an der Stelle weiter, an der Sie zuletzt die Lektüre in diesem Browser unterbrochen haben.

Bereich "Meine Medien" und vorzeitige Rückgabe

In diesem Bereich finden Sie alle Medien, die Sie einmal in diesem Browser mit dem Onleihe:reader geöffnet haben, dazu wichtige Informationen wie das Datum, an dem die Ausleihfrist endet und den Lesefortschritt für das Medium in diesem Browser. Wenn Sie mehr als zwei Medien geöffnet haben, können Sie einige Buchstaben im Autor oder Titel im Suchfeld eingeben, um schnell einen bestimmten Titel zu finden.


Zum Erklärvideo ""Meine Medien" und vorzeitige Rückgabe im Onleihe:reader" geht es hier.



Sie können mit den Entsprechenden Schaltflächen filtern und sortieren. Tipp: Um den Filter zurückzusetzen, klicken Sie wieder auf der gewählten Kategorie.

Klicken Sie auf die Taste "Mehr", können Sie das Medium

  • als gelesen markieren.
  • vorzeitig zurückgeben.
  • aus dem Bereich "meine Medien" entfernen.


Mit dem Plus-Taste im unteren rechten Fensterbereich, können Sie PDF oder ePub-Dateien mit dem Onleihe:reader öffnen, die sich auf diesem PC befinden.


Andere Zugangspunkte zum onleihe:reader

Onleihe:reader für nicht angemeldete Nutzer*innen

Der Onleihe:reader ist unter der Adresse https://reader.onleihe.de/ aufrufbar.

Von der Web-Onleihe aus können Sie jederzeit darauf zugreifen, indem Sie auf den Button in der oberen rechten Ecke des Browserfensters klicken.


Wenn Sie den Onleihe:reader auf diesem Weg aufrufen, und noch kein Medium in diesem Browser geöffnet haben, wird eine Willkommensnachricht angezeigt:


Und es werden 9 lizenzfreie Bücher der "edition :divibib", sowie die Broschüre "Onleihe ganz einfach 2020" heruntergeladen.

Onleihe:reader in den Suchergebnissen und auf dem Onleihe Konto

Wenn Sie in der Web-Onleihe suchen oder Ihren Merkzettel aufrufen, wird der Button "Jetzt lesen" angezeigt, wenn Sie das Medium ausgeliehen haben.

Gehen Sie auf die Detailseite des ausgeliehenen Mediums, finden Sie auch den Button "Jetzt lesen".


Offline lesen, Cookies und Cache

Lesezeichen für den Onleihe-reader

Mit dem Onleihe:reader können Sie Medien, die Sie einmal in diesem Browser geöffnet haben, weiterlesen, auch wenn gerade keine aktive Internetverbindung vorhanden ist.

Beachten Sie, dass Ihre Medien zur Verwendung mit dem Onleihe:reader im internen Cache des Browsers gespeichert werden.
Stellen Sie in den Einstellungen Ihres Web-Browser sicher, dass beim Schließen des Browsers dessen Daten nicht gelöscht werden, wenn Sie den Onleihe:reader offline nutzen möchten.

Sehen Sie dazu auch den Abschnitt Daten des Onleihe:readers im Browser löschen, besonders wenn Sie nicht Ihr eigenes privates Gerät verwenden.


Um offline auf den Reader zuzugreifen gibt es verschiedene Alternativen zum Beispiel:

Onleihe:reader als PWA (Progressive Web App)

Der Browser Chrome erlaubt seit Version 70 die Installation des Onleihe:readers als App auf Ihrem PC.

Nach der Installation können Sie den Onleihe:reader wie jede andere App vom Startmenü aus abrufen.

Die Inhalte der App sind mit den Inhalten, die man im Chromebrowser abruft, synchron.

Onleihe:reader als Lesezeichen

In allen Browsern können Sie ein Lesezeichen für den Onleihe:reader setzen und dadurch jederzeit auf den Reader zugreifen.

Direkte Eingabe der Adresse

In allen Browsern können Sie die Adresse https://reader.onleihe.de eingeben und damit auf den Onleihe:reader zugreifen.

Achtung: Sie können nur Medien frühzeitig zurückgeben, wenn Ihr verwendeter PC mit dem Internet verbunden ist.

Daten des Onleihe:readers im Browser löschen

Verwenden Sie einen öffentlichen Computer, können Sie den Onleihe:reader in einem sogenannten "Inkognito Fenster" (Chrome) oder privaten Fenster (Firefox) aufrufen.

Somit werden keine Medien oder medienbezogene Informationen dauerhaft im Cache des Browsers gespeichert.

Sie können jederzeit die in Ihrem Browser gespeicherten Daten löschen, das heißt, den Onleihe:reader neu (ohne gespeicherten Medien) starten:

Chrome
  • Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Website-Einstellungen > Nach Websites sortierte "Berechtigungen und gespeicherte Daten" aufrufen
  • onleihe.de aufklappen
  • reader.onleihe.de auswählen
  • alle Daten löschen
Firefox
  • Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Cookies und Webseite-Daten > "Daten verwalten..." aufrufen
  • reader.onleihe.de auswählen
  • "Ausgewählte entfernen"
  • "Änderungen speichern" > "Entfernen"
Edge
  • Einstellungen > Cookies und Webseitenberichtigungen > Verwalten und Löschen von Cookies und Webseitendaten > Alle Cookies und Webseitendaten anzeigen aufrufen

  • onleihe.de aufklappen
  • reader.onleihe.de über das Papierkorb-Symbol löschen

Safari

  • Safari > Einstellungen > im Reiter "Datenschutz" > "Websitedaten verwalten..." aufrufen
  • Onleihe.de suchen und auswählen
  • Auf "Entfernen" klicken
Kompatibilitätstabelle

Folgende Kombinationen von Betriebssystem und Browser auf einem PC und mobilen Endgeräten werden unterstützt

Wir empfehlen immer, die neueste Version der kompatiblen Browser zu verwenden.

BetriebssystemEdge ab Version 80Chrome ab Version 65Firefox ab Version 78Safari ab Version 10
Windowsja (tick)ja (tick)ja (tick)nein (minus)
macOSja (tick)ja (tick)ja (tick)ja (tick)
Linuxja (tick)ja (tick)ja (tick)nein (minus)
Android 5.1 oder höhernein (minus)ja (tick)nein (minus)nein (minus)
iOS 12.x oder höhernein (minus)nein (minus)nein (minus)ja (tick)

Falls eine Kombination von Gerät/Betriebssystem/Browser nicht funktioniert, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.

Weitere Kombinationen von Gerät/Betriebssystem/Browser können eventuell mit Einschränkungen funktionieren, werden aber nicht aktiv unterstützt.
Zum Beispiel: PC/Windows 10/Vivaldi oder PC/Linux/Vivaldi

Insbesondere mit der Version 3.0 des Onleihe:readers wurden Optimierungen der Leseperformance in mobilen Browsern im Hinblick auf die zukünftige Unterstützung für Smartphones und Tablets eingeführt.
Funktionen, die Sie schon im Rahmen der Optimierungen vorab testen können, sind gekennzeichnet in der Hilfeseite mit dem Label TOUCHSCREEN und wurden auf Geräten mit diesen Kombinationen von Betriebssystem/Browser getestet:

  • iOS / Safari
  • Android / Firefox
  • Android / Chrome

Funktionen wie Suche, Inhaltsverzeichnis, Notizen und Lesezeichen sind eingeschränkt verfügbar und werden erst nach dem Release des neuen Layouts für mobile Geräte aktiv unterstützt.

Alternative Lesemöglichkeit und Infos zur Übertragung per Kabel

Wenn Sie das Medium am PC mit einem anderen Reader (z.B. Adobe Digital Editions) oder per Kabel übertragen möchten, können Sie von der Web-Onleihe aus immer noch auf die herunterladbare Datei zugreifen, indem Sie auf den Button "Download" klicken.

Dadurch können Sie die ACSM-Datei herunterladen und die Inhalte öffnen.

Hierzu wird eine Adobe ID benötigt.

Titel ohne "Jetzt Lesen" Button stehen nicht mit CARE-Verschlüsselung zur Verfügung.

Update Onleihe:reader 3.1.0 - Änderungen der Zoom-Funktion

Zoom-Funktion heute (mit dem Onleihe:reader 3.1.0)

  • Das Zoom-Tool wurde durch einen Schieberegler in den Leseeinstellungen ersetzt, mit dem ein stufenloses Zoomen möglich ist
  • Das Zoomen der Leseansicht ist nun außerdem auch durch folgende Aktionen möglich:
    • Im geöffneten Menü "Leseeinstellungen" durch Betätigung der Tasten "+" bzw. "-" auf der Tastatur
    • STRG-Taste drücken und gleichzeitig mit dem Mausrad oder mit dem Touchpad scrollen (Windows oder Linux)
    • CMD-Taste drücken und gleichzeitig mit dem Mausrad oder mit dem Touchpad scrollen (macOS)
    • TOUCHSCREEN mit zwei Fingern "pinchen"

Lesen der Medientypen E-Book, E-Magazine oder E-Paper heute


Zoom-Funktion früher (mit dem Onleihe:reader 2.2.0)

In der Werkzeugleiste gab es ein Zoom-Tool, mit dem schrittweise durch klicken bzw. tippen auf "+" und "-" auf einer Seite hinein- oder hinauszoomen konnte.

Lesen der Medientypen E-Book, E-Magazine oder E-Paper früher