Erstellt am: 16.12.2019
Zuletzt geändert am: 20.04.2021
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit ist für uns ein wichtiges Thema. Unser Ziel ist es, einen Service zu bieten, der so vielen Menschen wie möglich zugänglich ist. Daher arbeiten wir stetig daran, die Barrierefreiheit der Onleihe zu verbessern.
Die Barrierefreiheit der in der Onleihe angebotenen Medien selbst obliegt nicht der Bibliothek bzw. der divibib GmbH. Aufgrund von Lizenzierungsbeschränkungen und hartem Kopierschutz durch die Verlage können Einschränkungen bei der Nutzung von Funktionen wie dem Vorlesen mittels Screenreader auftreten.
Eine Nachbearbeitung der eMedien zur Verbesserung der Barrierefreiheit in Form von Medienalternativen, Audiodeskriptionen und Untertitel ist aufgrund der großen Medienanzahl nicht möglich.
In unserem Onleihe:reader stehen Ihnen bei Medien im ePub-Format Personalisierungsmöglichkeiten der Schriftart (inklusive Dyslexic Font) sowie Schriftgröße für eine gute Lesbarkeit zur Verfügung. Ebenso können Sie die Ansicht im hellen, dunklen oder Sepia-Modus einstellen.
Die Web-Onleihe ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten nur teilweise mit Konformitätsstufe AA der "Richtlinien für barrierefreie Webinhalte Web – WCAG 2.1 " bzw. mit dem geltenden Europäischen Standard EN 301 549 V2.1.2 (2018-08) vereinbar. (Stand Dezember 2020)
Wir sind bemüht die Unvereinbarkeiten nach und nach zu verringern.
Alternativtexte sind nicht vollständig vorhanden. Sie fehlen insbesondere bei Zeitschriften und Magazinen. Zudem sind die Alternativtexte einiger Objekte nicht angemessen gewählt.
Schriftgrafiken kommen nur bei den Ausleihbedingungen zum Einsatz.
Einige Inhalte und Funktionen sind mit der Tastatur nicht erreichbar oder nicht bedienbar.
Es besteht keine Möglichkeit, eingeblendete Inhalte zu schließen ohne den Fokus zu verschieben.
Das Überspringen von Bereichen ist nicht möglich.
Die aktuelle Position des Tastaturfokus ist je nach eingesetztem Browser nicht vollständig hervorgehoben.
Es sind Links vorhanden, die ausschließlich über die Farbe identifiziert werden können. Daher ist die Website nicht vollständig ohne Farbe nutzbar.
Die Kontrastverhältnisse von Text zu Hintergrund sind an einigen Stellen nicht ausreichend.
Die Website ist weitestgehend responsive umgesetzt. Das bedeutet, dass sich das Layout der Website automatisch an den jeweils genutzten Bildschirm des Endgerätes (PC, Notebook, Tablet oder Smartphone) anpasst und auf kleineren Bildschirmen ein vereinfachtes Layout erscheint. Die Vergrößerung der Inhalte im Browser durch ein Hereinzoomen führt aktuell an wenigen Stellen dazu, dass Inhalte nicht erfolgreich umbrechen, wodurch nicht alle Elemente vollständig erreichbar sind.
Es werden HTML-Strukturelemente für Überschriften eingesetzt, die Verschachtelung der Hierarchieebenen entspricht jedoch nicht der inhaltlichen Gliederung.
Eine Verwendung der autocomplete-Funktion ist im Rahmen der Beschriftung von Formularelementen nicht möglich.
Zum Senden von Formularen wird ein CAPTCHA eingesetzt, welches von hCaptcha bereitgestellt wird. Um visuelle Herausforderungen zu umgehen, bietet hCaptcha einen Accessibility-Cookie. Erfahren Sie mehr über hCaptcha Accessibility.
Folgende Anforderung stellt eine unverhältnismäßige Belastung dar:
Die Hauptsprache der Website ist für die Nutzung mit einem Screenreader angegeben. Eine Auszeichnung anderssprachiger Wörter und Abschnitte ist bei Informationen zu Medien, die in einer anderen Sprache als der Hauptsprache geschrieben sind, nicht gegeben. Diese Informationen werden mit den Medien geliefert und automatisiert auf die Website geladen. Eine nachträgliche Auszeichnung der Abschnitte ist aufgrund der großen Medienanzahl derzeit nicht möglich.
Der interne Reader ermöglicht die Texte – je nachdem wie diese geliefert und strukturiert sind – von den integrierten Vorlesewerkzeugen der Betriebssysteme (z.B. VoiceOver, TalkBack) vorzulesen. Dazu drücken Sie auf den Textbereich, dieser wird dann markiert und entsprechend den Einstellungen des Betriebssystems vorgelesen.
Voraussetzung: Auf Ihrem Gerät ist die entsprechende Bedienhilfe des Betriebssystems eingeschaltet.
Achtung: Die Vorleseoption ist in der Regel nur bei ePub-Titeln gegeben. PDF Titel sind oft als Bilder oder ohne konkrete Textelemente angelegt. Ein Vorlesen ist hier nur bedingt oder gar nicht möglich.